
Der Kleber darf noch nicht zu kalt und ausgetrocknet sein, und die Trophäen müssen anschließend noch immer einen Tag komplett aushärten und auskühlen.
Sowohl der Jährling, als auch der mehrjährige Bock sind leider beim ersten Versuch vom Brettchen gefallen. Bei einem zweiten Versuch hat der Jährling zwar gehalten, optisch bin ich jedoch nicht wirklich überzeugt.
Diese Methode halte ich persönlich daher nur für mäßig geeignet. Lediglich die Hülse lässt sich mit Heißkleber hervorragend mit aufs Brettchen kleben.
Eine sehr beliebte, klassische Methode sind Gehörnklammern aus Metall. Die Klammern kommen als zweiteiliges Set mit Schraube und sind vom Gebrauch her leicht zu montieren. Die Schraube wird durch die Bohrung am Brettchen gesteckt, das "Plättchen" leicht angeschraubt. Anschließend wird der Schädel so aufgeschoben, dass die Klammer sich zwischen den Augenhöhlen verhakt. Dann nurnoch in die gewünschte Position auf dem Brettchen schieben und festziehen.
Die klassischen Gehörnklammern halten bombenfest und überzeugen durch Ihre lichte Montage.


Die mitgelieferten Schrauben waren leider etwas lang sodass wir auf kürzere Schrauben aus dem Baumarkt zurückgegriffen haben.
Für welche Möglichkeit der Mntage man sich nun entscheidet, hängt meiner Menung nach ein kleines bisschen von den Trophäenschädeln ab. Die Fischer-Gehörnklammern (ca. 3,-EUR/Stk) sind etwas vielseitiger, allerdings auch etwas teurer. Die klassischen Gehörnklammern (ca. 1-2EUR/Stk) sind leider nicht so flexibel einzupassen, halten jedoch bei größenmäßig passendem Schädel wirklich bombenfest.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen